Drehen von Kartons, Kästen, Packs, Wannen und Faltkisten
Funktion
Das System dreht kleine Gebinde, Packs, Kästen und handliche Kartonagen bis hin zu großen Kartons um 90 oder 180 Grad. Beispielsweise Leergutkästen nach dem Auspacker für den einheitlich ausgerichteten Transport. Oder am Ende der Produktion Kartons und Kästen Packbild-vorbereitend für den Palettier-Roboter.
Abhängig vom Produkt, dem verfügbaren Platz, der geforderten Leistung und weiteren Gesichtspunkten stehen mit dem Drehkreuz, Drehbrett oder Drehtunnel drei verschiedene Systeme zur Verfügung.
Vorteile
Je nach Anforderungsprofil und Variante punkten die Systeme mit einem übersichtlichen Konzept, großen Geschwindigkeiten (bis zu 170 Packs pro Minute), rascher Anpassung an Produktwechsel oder einem besonders Produkt-schonenden Handling. Beim Drehtunnel arbeiten die Komponenten oberhalb der Fördertechnik. Ein Beitrag zum störungsfreien Betrieb.
Die Systeme arbeiten verschleiß- und entsprechend wartungsarm. Die Technik ist robust, übersichtlich und vom Personal vor Ort leicht bedienbar. Seit 2006 sind über 40 Systeme im Einsatz.
Kästen (hier klicken) |
Kartons (hier klicken) |
Packs (hier klicken) |
Trays (hier klicken) |
Technologie
Drehkreuz
- Die Drehkreuz Variante ist ein ökonomischer und leistungsstarker Allrounder. Es dreht jedes passierende Produkt und erreicht Stückzahlen bis zu 170 Packs pro Minute. Die Anpassung an einen Produktwechsel erfolgt automatisch über ein separates Signal von der übergeordneten Steuerung oder per manueller Entfernung eines Flügels.
Drehbrett
- Das Drehbrett handhabt die Produkte ähnlich wie das Drehkreuz, läßt sie dank einer speziellen Steuerung erforderlichenfalls auch ungedreht passieren. Die Leistung bis max 70 Einheiten/Minute.
Drehtunnel
- Beim Drehtunnel handhabt ein von oben kommender Greifer das Produkt mit Roboter-artiger Präzision. Die Rotationsachse ist derart angeordnet, dass sich das Produkt auf dem laufenden Förderband quasi auf der Stelle dreht. Es ergibt sich kein Versatz.
- Das Produkt wird beidseitig vom Greifer sicher bis zur Endposition begleitet. Somit eignet es sich besonders für anspruchsvolle Güter wie beispielsweise empfindliche Weinkartons oder Weichspülerflaschen in dünnwandigen Verpackungen. Bei Sixpacks, die mit erhöhter Geschwindigkeit bewegt werden, schlagen die Flaschen nicht gegeneinander. Der Drehtunnel bietet im Vergleich zum Drehkreuz oder –brett mehr Zeit für die Rotation des Produkts.
- Dank beidseitiger Führung des Produkts ist die 180 Grad Drehung, zu sehen im Film 20 (Youtube-Kanal), überhaupt erst möglich.
Doppeldrehstation
- Die Doppeldrehstation ist auf einem Gestell mit zwei Tandem-artig angeordneten Rotatoren angeordnet. Diese Lösung empfiehlt sich für Leistungen bis zu 170 Einheiten pro Minute. Während der erste Drehtunnel eine Rotation ausführt, nimmt der zweite die Ausgangsposition für die Drehung des nächsten Produkts ein.
Zum Drehen der Gebinde stehen zwei Systeme zur Verfügung:
- Das System mit zwei Drehtunneln, aufbauend auf der Technik des Tangens 360 Systems.
- Das System mit Drehbrett bzw. dem klassischen Drehkreuz.
Der Aufbau der 180° Drehstation ist wie bei dem Drehkreuz. Das präzise Beschleunigen und Abbremsen des Servomotors ermöglicht absolute Wiederholgenauigkeit, wie sie bei der 180° Drehbewegung notwendig ist. Die mit dem Produkt und Leistung abgestimmte Voreinstellung am Umrichter bietet Leistungen bis 4.000 Kästen pro Stunde.